was kostet eine wordpress webseite

Was kostet eine erfolgreiche Webseite?

Teilen:

Wenn Du Dich entscheidest, eine neue Webseite zu erstellen, stehst Du vor einer der wichtigsten Investitionen für Dein Unternehmen oder Dein Projekt. Doch die erste Frage, die sich fast jeder stellt, ist: Was kostet das eigentlich? Die Antwort lautet: Der Preis einer Webseite hängt von vielen Faktoren ab. Von Angeboten wie „Webseite zum Festpreis“ solltest Du lieber Abstand nehmen.

Was macht eine erfolgreiche Webseite aus?

Es gibt 4 Eckpunkte, auf denen Deine Webseite stehen sollte:

  • Design: Webdesign kann viel mehr als nur schick auszusehen. Mit der Verwendung der richtigen Farben & Bilder kann Vertrauen geschaffen werden. Schriften lassen die Webseite modern oder vintage wirken. Ein klarer Seitenaufbau, eine gute Navigation und eine solide interne Verlinkung sorgen dafür, dass Deine Besucher auf der Webseite verweilen. Dadurch steigt die Chance auf eine Anfrage und es sendet ein positives Signal an Suchmaschinen, dass Deine Webseite für die Besucher interessant ist. Gutes Design berücksichtigt außerdem auch Barrierefreiheit, damit Deine Inhalte für alle Nutzer zugänglich sind, egal ob am Smartphone, Tablet oder Desktop.
  • Programmierung: Die schönste Webseite bringt nichts, wenn sie schlecht programmiert ist. Wenn der Besucher auf der Webseite unterwegs ist und es zu Fehlermeldungen kommt, sinkt das Vertrauen. Eine solide Programmierung mit effizientem Code gehört zur Basis einer erfolgreichen Webseite. Dazu gehört auch, dass die Seite technisch sauber aufgebaut ist: schlanker Quellcode, strukturierte Daten für Suchmaschinen, regelmäßige Sicherheitsupdates und eine saubere Integration von Erweiterungen. Mobile Optimierung ist hier ein entscheidender Faktor, da heute mehr als 60 % aller Besucher über Smartphones auf Webseiten zugreifen.
  • Hosting: Das Netz ist schnelllebig und keiner möchte gerne warten. Schnelle Ladezeiten sind das A und O für den Erfolg. Je länger die Webseite benötigt, um sich aufzubauen, desto mehr Anfragen gehen Dir verloren. Ladezeiten von mehr als 2 Sekunden sind eigentlich inakzeptabel. Die Kosten für ein gutes Hosting beginnen bei ca. 20 € monatlich für einen Webspace. Ein hochwertiges Hosting-Paket umfasst auch tägliche Backups, SSL-Zertifikate, Sicherheitsscans und die Möglichkeit, bei steigendem Traffic flexibel mehr Leistung zu buchen. Billiges Hosting spart an der falschen Stelle und kostet Dich im Ernstfall Kunden.
  • SEO: Deine Webseite sollte natürlich SEO-optimiert sein. Das bedeutet, die richtigen Keywords zu verwenden, Bilder zu optimieren, ALT-Texte zu hinterlegen, Meta-Daten zu schreiben, Backlinks zu generieren, die Usability zu optimieren, auf die Sicherheit zu achten, SSL verwenden, ein richtiges Caching einrichten, …. SEO ist ein weites Feld und Dein Programmierer sollte wissen, was er tut. Dazu gehören auch lokale SEO-Maßnahmen, wenn Dein Unternehmen in einer bestimmten Region gefunden werden soll, sowie technisches SEO, damit Google Deine Webseite problemlos indexieren kann. Ein guter SEO-Plan ist kein Einmal-Projekt, sondern ein laufender Prozess.

Was kostet nun eine erfolgreiche Webseite?

Um die Frage zu beantworten, nutzen wir ein Beispiel. Ein Unternehmen, das könnte ein Malerbetrieb, aber auch eine Rechtsanwaltskanzlei sein, das in seinem Umkreis von 50 km 50 Mitbewerber hat. Es kommt hier eigentlich nicht darauf an, was für ein Unternehmen Du hast, sondern vielmehr darauf, wie die Mitbewerber aufgestellt sind.

Angenommen, Dein größter Mitbewerber hat eine Webseite mit:

  • 10 Unterseiten
  • Mittelmäßige Texte mit max. 500 Wörtern
  • Einen Blog mit 10 Beiträgen
  • Ein günstiges Hosting, das die Webseite auf 3 Sekunden beschleunigt
  • 20 Einträge in Branchenbüchern, wie den Gelben Seiten
  • 10 Backlinks von befreundeten Unternehmen, die auf seine Webseite verlinken

Um an Deinem Mitbewerber vorbeizuziehen, bräuchtest Du:

  • 10 Unterseiten mit mehr oder besseren Inhalten
  • Einen Blog mit 10 oder mehr Beiträgen
  • Ein Hosting, welches Deine Webseite auf 2 Sekunden oder besser beschleunigt
  • 30 Einträge in Branchenbüchern, wie den Gelben Seiten
  • Mehr als 10 Backlinks

Das ist nur ein sehr grobes Beispiel, um Dir die Funktionsweise von SEO zu erläutern.

Berechnen wir also die Kosten für Deine neue Webseite:

  • Eine moderne Webseite mit einer soliden Programmierung, einem ansprechenden Design, einem Blog und max. 10 Unterseiten: ab 1500 €
  • 10 SEO-optimierte Texte, mit mindestens 1000 Wörtern, für Deine Unterseiten: 1000 €
  • Ein gutes Hosting: 20 € monatlich
  • 30 Einträge in Branchenbüchern: 300 €
  • 10 hochwertige Backlinks: ab 1000 €

Natürlich kannst Du die Branchenbucheinträge selbst vornehmen und bei anderen Webseitenbetreibern Klinken putzen, um Backlinks zu bekommen. Du musst nur abwägen, was Deine Arbeitszeit Dir wert ist. Machst Du es selbst oder kannst Du in der Zeit einen Kundenauftrag fertig machen und lässt es eine Agentur wie unsere machen? Um an Deinem fiktiven Konkurrenten vorbeizuziehen, bräuchtest Du also ein Startkapital von ca. 3700 netto.

Welche Kosten muss man noch beachten?

Es gibt eine Vielzahl von Plug-ins, die einem die Arbeit mit der Webseite vereinfachen, die SEO-Werte und Ladezeiten verbessern oder die Sicherheit steigern. Zudem kommen Webhosting, E-Mail-Pakete, Wartung und regelmäßige Updates hinzu. Du solltest also laufende Kosten von ca. 50 – 200 € monatlich für Deine Webseite einkalkulieren. Dazu gehört auch die Pflege von Inhalten, denn eine Webseite, die nie aktualisiert wird, verliert langfristig an Relevanz. Wer regelmäßig neue Inhalte einstellt, signalisiert Suchmaschinen und Besuchern gleichermaßen Aktivität.

Ganz schön viel Geld für eine Webseite!

Legt man alle Kosten auf den Monat im ersten Jahr um, kommen so ca. 400 € monatlich zusammen. Wenn Du aber über die Webseite nur einen Auftrag pro Monat generierst, hast Du das Geld locker wieder reingeholt. Im zweiten Jahr hast Du die einmaligen Kosten für die Erstellung der Webseite schon abgeschrieben und die monatlichen Kosten halbieren sich. Zudem wird Deine Webseite im ersten Jahr bekannter. Du sammelst Backlinks, ohne etwas dafür zu tun, bekommst Bewertungen und immer mehr Besucher, die mehr Aufträge generieren. Denk dabei auch an langfristige Vorteile: Eine gute Webseite arbeitet rund um die Uhr für Dich, sie ist Dein digitaler Vertriebsmitarbeiter, der nie Feierabend macht.

Es gibt aber auch viel günstigere Anbieter

In meinen 20 Jahren als Webdesigner habe ich mit einer ganzen Menge an Leuten zusammengearbeitet. Wenn Du eine Unternehmenswebseite für 500 € kaufst, ist das in der Regel rausgeschmissenes Geld. Du bekommst dann vielleicht eine Webseite, die schick aussieht, aber Dir keine Aufträge bringt, da unter der Haube alles Nötige dafür fehlt. Webseite ist nicht gleich erfolgreiche Webseite. Es ist wie beim Profisport. Es ist harte Arbeit nötig, um es so einfach aussehen zu lassen.

Fazit

Die Erstinvestition in eine Webseite ist für Start-ups oder kleine Unternehmen ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Die Chance, die in einer guten Webseite steckt, ist aber so viel mehr wert. Ist die Webseite erst mal bekannt, generiert sie mehrere Aufträge im Monat. Erfolgreiche Webseiten amortisieren sich mehrfach in den ersten 3 Jahren. Mit einer klaren Strategie, laufender Pflege und professioneller Umsetzung wird sie zu einem der wichtigsten Bausteine für das Wachstum Deines Unternehmens.